Skip to main content

BMBWF BMAW AMSInnsbruck Logo Land Tirol    ÖFEB

BBFK 2024

Berufsbildung in Zeiten des Mangels

Handlungserfordernisse
neu denken
9. österreichische Berufsbildungsforschungskonferenz am 3.-5.07.2024 in Innsbruck

Abstracts 2012

pdfBook of Abstracts 2012

 

Abstract

Evaluierung der Berufsmatura: Lehre mit Reifeprüfung

Von:
Lachmayr, Norbert; Österreichisches Institut für Berufsbildungsforschung, Österreich

Session: 4
Zeit: Freitag, 06.7.2012, 14:30 - 16:30
Ort: FH Saal C
Typ: Paper
Downloads: Präsentation als PDF



Der Konferenzbeitrag umfasst aktuellste und bislang nicht veröffentlichte Erkenntnisse der bundesweiten Zwischenevaluierung der „Berufsmatura: Lehre mit Reifeprüfung“.

*Forschungsgegenstand*

Die Berufsreifeprüfung (BRP) stellt mittlerweise die quantitativ wichtigste nicht-traditionelle Zugangsmöglichkeit für einen Hochschulbesuch in Österreich dar (vgl. Lachmayr/Neubauer 2010). Um die soziale Durchlässigkeit noch weiter zu erhöhen, werden seit 2008 alle Vorbereitungslehrgänge zur BRP für Lehrlinge unter dem Namen „Berufsmatura: Lehre mit Reifeprüfung“ kostenlos angeboten. Zudem können drei von vier der Teilprüfungen vor Abschluss der Lehre abgelegt werden (vgl. Novelle zum Berufsreifeprüfungsgesetz BGBl. I Nr. 118/2008). Zwischenzeitlich befinden sich bereits über 7.000 Jugendliche im bildungspolitisch innovativem Förderprogramm und bereiten sich auf die BRP vor. Lehre mit Reifeprüfung kann somit als Maßnahme zur Förderung der Durchlässigkeit zwischen beruflicher und hochschulischer Bildung gesehen werden.

*Forschungsfrage*

Vor Auslaufen der aktuellen Förderperiode 2008-2012 erfolgt derzeit im Auftrag des bm:ukk die erstmalige Zwischenevaluierung, welche anhand der Perspektiven zentraler AkteurInnen Hinweise zur Implementierung und Umsetzung sowie Entwicklungsnotwendigkeiten (inhaltlich, pädagogisch-didaktisch, organisatorisch) aufzeigt und soziodemographische und bildungshistorische Aspekte der Teilnehmerinnen abbildet: Welche Typen von Lehrlingen streben die Berufsmatura an? Erleben Lehrlinge bzw. TrainerInnen die Vorbereitung auf die Berufsmatura als „Chance“ oder Belastung? Welche persönliche Entwicklung bei den Lehrlingen findet durch den Besuch der Vorbereitungslehrgänge (unabhängig des Faches) statt? Nicht-Ziel der Evaluierung ist die förderrelevante Erfolgskontrolle der Schulungseinrichtungen sowie eine betriebswirtschaftliche Effizienzanalyse.

Das *Forschungsdesign* der Studie beinhaltet den Einsatz standardisierter Onlinefragebögen sowie die Sekundäranalyse der Förderstatistik: Es erfolgte eingangs Deskresearch zur konkreten Implementierung des landesspezifischen Förder-Modells, primär auf Grundlage des approbierten Antrags der Bildungseinrichtungen sowie von Auskunftsgesprächen mit den KoordinatorInnen in den Bundesländern. Parallel dazu wurden die Verwaltungsdaten aus der Förderabwicklung ausgewertet. Methodisches Kernelement der Studie sind jedoch standardisierte Online-Fragebögen für Lehrlinge in Vorbereitungslehrgängen sowie deren Lehrkräfte/TrainerInnen. Dadurch kann die Fremd- und Selbsteinschätzung hinsichtlich der erfolgskritischen Faktoren und persönlichen Entwicklung der Lehrlinge gegenübergestellt werden. Die Rekrutierung erfolgt via Bildungsanbieter direkt in den Vorbereitungslehrgängen. Es wird auf eine Repäsentativerhebung bei den Lehrkräften auf Grundlage der Implementationsanalyse und einer Vollerhebung bei den Lehrlingen hingearbeitet (beide Erhebungen laufen zum Zeitpunkt der Einreichung noch, derzeit liegen bereits ca. 2.400 Fragebögen von Lehrlingen und 210 von LehrerInnen vor).

Der *wissenschaftliche Mehrwert* der eingereichten Eigenerhebung liegt vor allem in der österreichweit erstmaligen Kombinations- und Auswertungsmöglichkeit von soziodemographischen bzw. bildungshistorischen Kriterien der BerufsmaturantInnen, aber auch sonstiger relevanter Aspekte der Berufsmatura (z.B. Motivlage, Drop-Out-Gefahr, Lernarrangements, persönliche Entwicklung). Insgesamt geht es bei dem Forschungsvorhaben somit um die Evaluation der Implementierung, des Erfolgs und der Prädiktion der Erfolgsfaktoren für die Teilnahme an der Berufsreifeprüfung. Die Ergebnisse der Erhebung münden in Empfehlungen zur weiteren Verbesserung der Organisation der Berufsmatura. Damit schließt der Beitrag an die Reihe von Studien an, welche eine immer stärkere Institutionalisierung der BRP zeigen und bietet erstmalig einen bundesweiten Einblick in die seit 2008 bestehende „Berufsmatura: Lehre mit Reifeprüfung“.
- Dobrovnik Franz et al. (2011): Lehre mit Matura. Befragung von Lehrlingen. Bericht 2009/2010. Klagenfurt: PH Kärnten
- Arrich, Roland et al. (2010): Bildungswille und Karriereorientierung. Motive von Lehrlingen im Modell Lehre mit Matura. In: Erziehung und Unterricht, Heft 5-6/2010, 556-566;
- Dorninger, Christian (2010): Berufsmatura – ein Zukunftsmodell zur Höherqualifizierung. In: Wissenplus, Heft 2 2009/10, 11-13
- Lachmayr, Norbert/Neubauer, Barbara (2010): Studierende mit Berufsreifeprüfung an Universitäten und fachhochschulischen Einrichtungen mit Erhebungsschwerpunkt Wien
- Meusburger, Katharina/Staubmann, Helmut (2010): Vom Pflegehelfer zum Primar – eine Studie über Berufsmatura und Studienberechtigungsprüfung. Studie im Auftrag der AK Tirol

Weitere Abstracts