Skip to main content

BMBWF BMAW AMSInnsbruck Logo Land Tirol    ÖFEB

BBFK 2024

Berufsbildung in Zeiten des Mangels

Handlungserfordernisse
neu denken
9. österreichische Berufsbildungsforschungskonferenz am 3.-5.07.2024 in Innsbruck

Abstracts 2012

pdfBook of Abstracts 2012

 

Abstract

Erfolgreich unterrichten ohne pädagogische Ausbildung? Ergebnisse aus der Studie zur Kompetenzentwicklung in der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung für die Berufsschule (SKILL)

Von:
Hopf, Barbara; Pädagogische Hochschule Steiermark, Österreich

Session: 2
Zeit: Donnerstag, 05.07.2012, 16:30 - 18:30
Ort: FH Saal C
Typ: Paper
Downloads: Präsentation als PDF



Die Diskussion um den Lehrerberuf fokussiert seit längerem darauf, wie die Kompetenz von Lehrenden gesteigert bzw. die Professionalisierung des Lehrerberufs vorangetrieben werden kann. In beiden Fällen wird der Ausbildung eine Schlüsselrolle zugeschrieben. Nur wenn sie auf vollakademischem Niveau und in ihrer Dauer angeglichen an die klassischen Professionen erfolge, dürfe man erwarten, dass die Lehrenden die erforderlichen Kompetenzen erwerben und der Lehrberuf sich aus dem derzeitigen Status befreien kann (Mayr & Neuweg 2009). Verfolgt man diese Professionsdebatte, scheint das Ausbildungssystem der Lehrenden für Berufsschulen geradezu grotesk. Hierbei ist die Ausbildung nicht an eine entsprechende, vorauslaufende Lehrerausbildung gebunden. Vielmehr wird diese erst aufgenommen, nachdem die „Neulehrer/innen“ einige Zeit ohne berufsspezifische pädagogische Ausbildung unterrichtet haben. Diese Überlegungen waren der Ausgangspunkt des Forschungsprojekts SKiLL (2008 – 2015), an welchem seit 2010 unter der Leitung der Pädagogischen Hochschulen Steiermark auch die Pädagogischen Hochschulen Kärnten, Oberösterreich, Tirol und Wien beteiligt sind. Es wird ua der Fragestellung nachgegangen, über welche Unterrichtskompetenzen Berufsschullehrer/innen am Beginn der Ausbildung verfügen. Zudem wird die Frage gestellt, welche Effekte der Unterrichtskompetenzen sich in der Handlungspraxis zeigen. Um diese Fragen zu beantworten wurden Neulehrer/innen und deren Schüler/innen mittels quantitativer Erhebungsmethoden befragt. Die Stichprobe umfasst derzeit (September 2011) 203 Neulehrer/innen im 1. Semester ihrer Ausbildung und (deren) 1915 Schüler/innen. Studien bestätigen, dass sowohl Lehrer/innen als auch Schüler/innen als Expert/innen für Unterricht gelten (Clausen 2002, Helmke 2007) und dass die Übereinstimmung der beiden Sichtweise gering ist (Mayr 2006). Deshalb wurden auch in dieser Studie die Lehrer/innen- und Schüler/innenperspektiven auf Zusammenhänge und Unterschiede geprüft. Die Ergebnisse zeigen auf, dass Lehrer/innen und Schüler/innen eigene „Wirklichkeiten“ von Unterricht bzw. Unterrichtsprozessen haben. Die Annahme, dass Lehrer/innenhandeln mit Schüler/innenhandeln zusammenhängt kann aus Lehrer/innen- und Schüler/innensicht bestätigt werden. Korrelationsstatistische Ergebnisse unterstützen die Annahme, dass bei günstigem Lehrer/innenhandeln die Schüler/innen sowohl Einprägungs- als auch Elaborationsstrategien des Lernens intensiver anwenden. In ähnlicher Weise scheint sich das Lehrer/innenhandeln je nach dessen Qualität günstig bzw. ungünstig auf das Störverhalten der Schüler/innen auszuwirken. Diese Ergebnisse weisen somit darauf hin, dass bereits Berufsschullehrer/innen am Beginn ihrer Ausbildung und Lehrtätigkeit erfolgreich unterrichten. In der laufenden Längsschnittstudie SKILL wird untersucht werden, inwieweit sich die Unterrichtskompetenzen im Rahmen der Ausbildung steigern und ob das im Studium generierte pädagogische Unterrichtswissen handlungswirksam wird.

Clausen, M. (2002). Unterrichtsqualität: Eine Frage der Perspektive? Münster: Waxmann.
Helmke, A. (2007). Unterrichtsqualität. Erfassen – Bewerten – Verbessern. 6. Auflage. Seelze: Kallmeyer.
Mayr, J. (2006). Klassenführung auf der Sekundarstufe II: Strategien und Muster erfolgreichen Lehrerhandelns. Revue suisse des sciences de l’education, 28 (2), 227–242.
Mayr, J. & Neuweg, G.H. (2009). Lehrer/innen als zentrale Ressource im Bildungssystem: Rekrutierung und Qualifizierung. In W. Specht (Hrsg.), Nationaler Bildungsbericht 2009 (S. 99–119). Graz: Leykam.


Weitere Abstracts