Skip to main content

BMBWF BMAW AMSInnsbruck Logo Land Tirol    ÖFEB

BBFK 2024

Berufsbildung in Zeiten des Mangels

Handlungserfordernisse
neu denken
9. österreichische Berufsbildungsforschungskonferenz am 3.-5.07.2024 in Innsbruck

Abstracts 2014

pdfBoof-of-Abstracts_2014

 

Paper

Integrationswirkung von Ausbildungen der zweiten Chance in Österreich

Von:
Steiner, Mario; IHS-Institut für Höhere Studien, Österreich

Paper Session: 2
Zeit: Donnerstag, 03.07.2014, 17:15 - 19:15
Ort: FH Seminarraum 3
Typ: Paper



Durch die zunehmende Aufmerksamkeit dem vorzeitigen Bildungsabbruch gegenüber (Lissabon Strategie, EU2020) und der allgemein steigenden Bedeutung von Ausbildung und Qualifikation in der Wissensgesellschaft steigt auch das Angebot an Ausbildungen der zweiten Chance für Personen, die im Rahmen der Primärausbildung nicht die passenden Möglichkeiten vorgefunden haben, einen Abschluss zu erlangen. Kurse zum Nachholen des Hauptschulabschlusses, außerordentliche Lehrabschlussprüfungen sowie Berufsreifeprüfungen (BRP) sind in diesem Kontext zu nennen.

Während die Forschungsevidenz breit ist, dass das Bildungsniveau an sich entscheidenden Einfluss auf die beruflichen Entwicklungschancen nimmt (Biffl 2002, Vogtenhuber et al 2012) ist die Frage, ob dies auch auf den zweiten Bildungsweg zutrifft, deutlich weniger stark im Fokus. Zwar wird im Rahmen der Evaluation einzelner Qualifizierungsmaßnahmen aktiver Arbeitsmarktpolitik oft die weitere Entwicklung der AbsolventInnen untersucht (Dörflinger et al 2007, Steiner et al 2006), ein systematischer Überblick dazu fehlt jedoch.

Die Zielsetzung im Rahmen dieses Beitrags ist es, die Bildungs- und Berufslaufbahnen der AbsolventInnen von Ausbildungen der zweiten Chance (insbesondere der Kurse zum Nachholen des Hauptschulabschlusses, außerordentliche Lehrabschlussprüfungen sowie Berufsreifeprüfungen) nachzuzeichnen.

Dies geschieht zunächst einmal auf Basis des bildungsbezogenen Erwerbskarrierenmonitorings, wobei die weitere Entwicklung der Karrieren in den 24 dem Abschluss folgenden Monaten nachgezeichnet werden kann. Während der Abschluss der BRP in dieser Datenbasis direkt vorgesehen ist, müssen die außerordentlichen Pflichtschul- und Lehrabschlüsse über ein für diese Abschlüsse ungewöhnliches Alter operationalisiert werden.

In einem zweiten Schritt wird der Versuch unternommen eine Vergleichsgruppe zu bilden und mit der Entwicklung der AbsolventInnen aus zweite Chance Angeboten zu vergleichen, womit es möglich wir, sich der Frage der Wirkungen anzunähern. Vergleichsgruppen können auf Basis des Labor Force Survey gebildet werden, wobei die AbsolventInnen jeweils mit Personen kontrastiert werden, die über die Ausgangsqualifikation und jenen, die über die Zielqualifikation verfügen. Demnach werden z.B. BRP-AbsolventInnen mit Personen verglichen, die maximal über einen Abschluss auf ISCED-Ebene 3 verfügen (Lehre oder BMS) sowie mit Personen, die eine Matura (AHS, BHS) als höchsten Abschluss aufzuweisen haben. Die soziodemographische Struktur der Vergleichsgruppe wird über entsprechende Selektionen und Gewichtungen der Struktur der 2nd-chance-AbsolventInnen angeglichen, um derart Einflüsse von Alter, Geschlecht und Migrationshintergrund möglichst zu minimieren.

Auf dieser empirischen Grundlage ergeben sich nun drei Vergleichsebenen, um die Integrationswirkung der nachträglich erworbenen Bildungsabschlüsse in das Bildungs- und Beschäftigungssystem einschätzen zu können. Erstens ist es möglich die verschiedenen zweite-Chance-Abschlüsse (vertikal) untereinander zu vergleichen. Zweitens können die Laufbahnentwicklungen der erworbenen Abschlüsse mit dem Arbeitsmarktstatus von Personen, die über die Ausgangsqualifikation verfügen in Beziehung gesetzt werden. Drittens kann schließlich auf selber Bildungsebene m.E. der Primärabschluss mit dem (nachträglichen) Zweitabschluss verglichen werden. Durch diese multiperspektivische Betrachtungsweise soll die Frage beantwortet werden, ob und inwieweit sich der Abschluss einer Ausbildung der zweiten Chance positiv auf die Integration in das Bildungs- und Beschäftigungssystem auswirkt.

Referenzen:

Biffl Gudrun (2002): Die Kosten des österreichischen Bildungssystems und der Wert der Ausbildung. In: WIFO Montasberichte 6/2002, Wien.

Dörflinger Céline, Dorr Andrea, Heckl Eva (2007): Aktive Arbeitsmarktpolitik im Brennpunkt X: Evaluierung der Wiener JASG-Lehrgänge. AMS-Report Nr. 55, Wien.

Steiner Mario, Wagner Elfriede, Pessl Gabriele (2006): Evaluation der Kurse zur Vorbereitung auf den Hauptschulabschluss. Projektbericht des IHS, Studie im Auftrag des bm:bwk, Wien.

Vogtenhuber Stefan, Lassnigg Lorenz, Radinger Regina, Gurtne-Reinthaler Saya Maria (2012): Outcome – Wirkungen des Schulsystems. In: Bruneforth Michael, Lassnigg Lorenz (2012): Nationaler Bildungsbericht Österreich 2012, Band 1, Leykam: Graz.



Weitere Abstracts