Skip to main content

BMBWF BMAW AMSInnsbruck Logo Land Tirol    ÖFEB

BBFK 2024

Berufsbildung in Zeiten des Mangels

Handlungserfordernisse
neu denken
9. österreichische Berufsbildungsforschungskonferenz am 3.-5.07.2024 in Innsbruck

Abstracts 2014

pdfBoof-of-Abstracts_2014

 

Paper

Validierung nicht formalen und informellen Lernens – Ansätze aus dem Bereich der österreichischen Berufsbildung im Lichte der Ratsempfehlung

Von:
Luomi-Messerer, Karin; 3s, Österreich

Paper Session: 3
Zeit: Freitag, 04.07.2014, 10:45 - 12:45
Ort: FH Seminarraum 2
Typ: Paper



Den Hintergrund des Forschungsprojekts bildet die österreichische Strategie zum lebensbegleitenden Lernen „LLL:2020“ und die Empfehlung des Rates vom 20.12.2012 zur Validierung nicht formalen und informellen Lernens:
- Im Rahmen der LLL:2020-Strategie soll u.a. verstärkt an „Verfahren zur Anerkennung non-formal und informell erworbener Kenntnisse und Kompetenzen in allen Bildungssektoren“ gearbeitet werden und es ist die „Erarbeitung einer österreichischen Validierungsstrategie zur umfassenden Anerkennung von Ergebnissen non-formaler und informeller Lernprozesse“ geplant.
- Ziel der europäischen Validierungs-Empfehlung ist es, außerhalb des regulären Bildungssystems erworbene Lernergebnisse für die Berufslaufbahn sowie für weiteres Lernen nutzbar zu machen. Die Mitgliedstaaten sind aufgefordert, bis 2018 ein nationales Validierungssystem zu etablieren, das BürgerInnen dabei unterstützt, Lernergebnisse zu identifizieren und dokumentieren, bzw. das die Lernergebnisse auch bewertet und zertifiziert.

Dieser Beitrag fokussiert auf einen Teilbereich des österreichischen Qualifikationssystems und ist Maßnahmen und Initiativen der Validierung nicht formalen und informellen Lernens aus dem Bereich der österreichischen Berufsbildung gewidmet (mit Bezug zu NQR Niveaus 4-7 - sofern diese angegeben werden können) gewidmet. Neben einer Bestandserhebung von relevanten Ansätzen in diesem Bereich wird der Frage nachgegangen, inwieweit diese Initiativen und Maßnahmen die in der Validierungs-Empfehlung genannten zentralen Aspekte (z.B. in Bezug auf Zugang, Methodik, Professionalisierung, Qualitätssicherung) erfüllen.

In den letzten Jahren wurden mehrere Übersichtsarbeiten zum Thema Validierung nicht formalen und informellen Lernens erstellt, z.B. im Kontext der NQR Entwicklung (Schneeberger et al. 2009) oder im Kontext europäischer Initiativen und Projekte (z.B. Brandstätter & Luomi-Messerer 2010, Lachmayr & Löffler 2013a,b). Dabei wurde auch bereits eine Strukturierung dieser Ansätze versucht. Eine detaillierte Analyse der Validierungsmaßnahmen aus dem Bereich der Berufsbildung in Bezug auf die Ratsempfehlung von 2012 liegt jedoch bislang noch nicht vor.

In einem ersten Schritt werden relevante Validierungsinitiativen und -maßnahmen auf Basis einer gemeinsamen Struktur analysiert und dargestellt. Folgende Aspekte werden dabei beispielsweise berücksichtigt: Intention und Nutzen, Zielgruppe und Zugangsvoraussetzungen, Prozess und Methodik, durchführende ProfessionistInnen, Qualitätssicherung. Die Informationen dazu werden so weit wie möglich auf Basis von Desk research erhoben; zusätzlich werden teilstrukturierte Interviews durchgeführt (z.B. mit Personen, die Validierungsprozesse durchführen oder Beratungen für die Zielgruppe anbieten). Im zweiten Schritt wird analysiert, inwieweit die identifizierten Maßnahmen den in der Validierungsempfehlung genannten Anforderungen entsprechen bzw. inwiefern weitere Entwicklungsarbeiten erforderlich sind.

Auf Basis der Ergebnisse der Analyse werden Schlussfolgerungen und Empfehlungen im Hinblick auf die Entwicklung einer künftigen österreichische Validierungsstrategie formuliert.

Brandstetter, Genoveva & Luomi-Messerer, Karin (2010): European inventory on validation of informal and non-formal learning: Country Report: Austria. Online: http://libserver.cedefop.europa.eu/vetelib/2011/77444.pdf

ibw (2007): OECD Thematic Review on Recognition of Non-Normal and Informal Learning (RNFIL). Country Background Report Austria. Vienna.

Lachmayr, Norbert & Löffler, Roland (2013a): Validation of non-formal and informal qualifications in Austria from the perspective of the representation of interest. Report for the EQF-Pin project, 28.03.2013. Online: http://www.eqf-pin.eu/system/files/opendownload-files/guidelinesoeibfen_final.pdf

Lachmayr, Norbert & Löffler, Roland (2013b): Austrian collection of good practice for the validation of non-formal and informal skills and abilities. Report for the EQF-Pin project. Online: http://www.eqf-pin.eu/system/files/opendownload-files/goodpracticeaustria.pdf

Preißer, Rüdiger (2007): Methoden und Verfahren der Kompetenzbilanzierung im deutschsprachigen Raum. Projektbericht des öibf, Wien. Online: http://www.oeibf.at/db/calimero/tools/proxy.php?id=13266

Schlögl, Peter (2009): Konzept einer Teil-Strategie für die Integration von Lernergebnissen des nicht formalen Lernens in einen künftigen nationalen Qualifikationsrahmen. Wien: ÖIBF. Online: http://www.oeibf.at/db/calimero/tools/proxy.php?id=14344

Schneeberger, Arthur, Schlögl, Peter, & Neubauer, Barbara (2009): Zur Anerkennung von nicht-formalem und informellem Lernen im Nationalen Qualifikationsrahmen. In Jörg Markowitsch (Ed.), Nationaler Qualifikationsrahmen für Österreich. Beiträge zur Entwicklung (pp. 111-134 ). Wien: Lit-Verlag.



Weitere Abstracts