Skip to main content

BMBWF BMAW AMSInnsbruck Logo Land Tirol    ÖFEB

BBFK 2024

Berufsbildung in Zeiten des Mangels

Handlungserfordernisse
neu denken
9. österreichische Berufsbildungsforschungskonferenz am 3.-5.07.2024 in Innsbruck

Abstracts 2018

Poster

Professionalisierung der Berufsorientierung goes Europe - Das Europäische Qualifizierungskonzept „Fachkraft Berufsorientierung“ (BOQua)

Von:
Winkler, Birgit; Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft, Österreich


In den vergangenen Jahren erfuhren Berufsberatung und -orientierung in Österreich einen Trend in Richtung Professionalisierung auf mehreren Ebenen: Die Professionalisierung von Berufsberatung und -orientierung reicht von der Aus- und Weiterbildung der Fachkräfte in den Bereichen Berufsberatung und -orientierung bis hin zu einer stärkeren Fokussierung auf Qualitätssicherung und -management auf institutioneller Ebene (vgl. Steiner/Kerler 2017, S. 11; 61). Tendenzen in Richtung Professionalisierung der Aus- und Weiterbildung von Fachkräften in den Bereichen Berufsorientierung und -beratung zeigen sich europaweit, jedoch fehlte es bislang an einem europaweit vergleichbaren Qualifizierungskonzept für diese Berufsgruppe (vgl. BOQua 2018; NICE 2018). Diesen Umstand nimmt das Projekt „BOQua – Europäisches Qualifizierungskonzept ‚Fachkraft Berufsorientierung‘“ zum Ausgangspunkt.

Der vorliegende Beitrag stellt das Qualifizierungskonzept „BOQua“ vor, welches mit der Zielsetzung erarbeitet wurde, die Durchführung von Berufsorientierung sowohl an Schulen, beratenden Institutionen sowie im Rahmen der offenen Jugendarbeit durch einen einheitlichen Qualifizierungsrahmen für Fachkräfte der Berufsorientierung europaweit vergleichbarer zu machen und einen Beitrag zu qualitativ hochwertiger Berufsorientierung zu leisten.

Das Qualifizierungskonzept „Fachkraft Berufsorientierung", das unter der Leitung der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd zusammen mit vier europäischen Projektpartnern aus Österreich, Wales, Spanien und Slowenien entwickelt wurde, basiert auf länderspezifischen Analysen betreffend den Status quo der Berufsorientierungslandschaft der jeweiligen Partnerländer und auf qualitativen Interviews mit dem durchführenden Personal von Berufsorientierung sowie mit Zielgruppen von Berufsorientierung (Schüler/innen, Studierende etc.). Der vorliegende Beitrag kreist um die Kernthematik, die das Europäische Qualifizierungskonzept unter Einbeziehung aller länderspezifischen Ergebnisse behandelt, nämlich: Über welches Fachwissen und welche Kernkompetenzen müssen Berufsorientierungsfachkräfte europaweit verfügen, um eine qualitativ hochwertige Begleitung bei Berufsorientierungs- und Berufsentscheidungsprozessen zu gewährleisten?

Da die Berufsorientierungslandschaft aufgrund von gesellschaftlichen Prozessen (Digitalisierung, Integration von MigrantInnen etc.), Flexibilisierung der Arbeitsmärkte, sich kontinuierlich verändernden Arbeitsrealitäten und Tätigkeitsbereichen gegenwärtig in einem starken Wandel begriffen ist (vgl. Steiner/Kerler 2017, S. 11, Schröder/Schlögl 2014, S.14), waren bei der Entwicklung des Qualifizierungskonzeptes aktuelle Herausforderungen, welchen sich die Fachkräfte der Berufsorientierung gegenübersehen, nicht außer Acht zu lassen. Im vorliegenden Beitrag werden diese aktuellen Herausforderungen in Berufsorientierung und -beratung auf Basis von vertiefenden qualitativen Analysen der durchgeführten Interviews skizziert. Die Ergebnisse zeigen, dass die Fachkräfte der Berufsorientierung Herausforderungen vor allem in folgenden drei Bereichen wahrnehmen: (1) Neue Zielgruppen von Berufsorientierung inkl. Sprachbarrieren etwa bei der Beratung von Personen mit nicht deutscher Umgangssprache, (2) das Zurechtfinden in der bestehenden Informationsfülle im Bereich Berufsinformation und -orientierung, (3) der Zugriff auf und Informationen über neue, innovative, anwendungsorientierte und qualitativ hochwertige Tools und Maßnahmen der Berufsorientierung.

Neben dem Qualifizierungskonzept wurden im Rahmen des Projektes „BOQua“ weitere Produkte entwickelt. Dazu zählen Weiterbildungsmodule für Fachkräfte der Berufsorientierung sowie ein Leitfaden mit Good-Practice Beispielen zu Berufsorientierungsmaßnahmen aus den einzelnen Projektpartnerländern. Exemplarisch ausgewählte Good-Practice Beispiele sollen im Rahmen des vorliegenden Beitrags veranschaulichen, wie Berufsorientierungsmaßnahmen (in den beteiligten Ländern) umgesetzt werden und Anregungen für Innovation in der Berufsorientierung bieten.

In ihrer Gesamtheit ermöglichen die umfassenden Projektergebnisse äußerst differenzierte Einblicke in Anforderungs- und Tätigkeitsprofile sowie Berufsrealitäten von Berufsorientierungsfachkräften aus unterschiedlichen Ländern und zeigen vielfältige praktische Anwendungs- und Umsetzungsmöglichkeiten von Berufsorientierung, welche von hoher Qualität und einem stark innovativen Charakter gekennzeichnet sind.

Das Projekt wird im Juli 2018 abgeschlossen sein und wird/wurde in den Jahren 2016-2018 mit finanzieller Unterstützung der Europäischen Kommission durchgeführt. Auf der Projektwebsite (www.boqua.eu) werden alle Ergebnisse des Projektes zum Download zur Verfügung gestellt.

Literatur:

BOQua (2018): Europäisches Qualifizierungskonzept "Fachkraft Berufsorientierung", Internetzugriff: www.boqua.eu [Letzter Zugriff: 09.01.2017].

NICE (2018): Network for Innovation in Career Guidance & Counselling in Europe, Internetzugriff: www.nice-network.eu [Letzter Zugriff: 09.10.2017].

Schröder, Frank; Schlögl, Peter (2014): Weiterbildungsberatung. Qualität definieren, gestalten, reflektieren. Bielefeld: wbv.

Steiner, Karin; Kerler, Monika (2017): Trends und Bedarfe in der österreichischen Bildungs- und Berufsberatung. AMS report 123/124. Wien: AMS.



Weitere Abstracts