Skip to main content

BMBWF BMAW AMSInnsbruck Logo Land Tirol    ÖFEB

BBFK 2024

Berufsbildung in Zeiten des Mangels

Handlungserfordernisse
neu denken
9. österreichische Berufsbildungsforschungskonferenz am 3.-5.07.2024 in Innsbruck

Abstracts 2012

pdfBook of Abstracts 2012

 

Abstract

ErWiNa Erwartungen der Wirtschaft an die naturwissenschaftlich-mathematisch-technischen Fähigkeiten von Schulabgänger/inne/n.

Von:
Mallaun, Josef; Pädagogische Hochschule Vorarlberg, Österreich
Weber, Christoph;

Session: 1
Zeit: Donnerstag, 05.07.2012, 14:00 - 16:00
Ort: FH Saal D
Typ: Paper
Downloads: Präsentation als PDF



Forschungsgegenstand

Regelmäßig klagen Wirtschaftstreibende in den Medien über einen Mangel an gut ausgebildeten Facharbeiter/inne/n in den naturwissenschaftlich-mathematisch-technischen (NMT) -Berufen. Mit derselben Beständigkeit wird von Schwierigkeiten bei der Besetzung von Lehrstellen informiert. Demgegenüber stehen immer mehr Schulabsolvent/inn/en, denen es nicht gelingt eine geeignete Lehrstelle zu finden.

Im Projekt ErWiNa werden die Erwartungen lehrlingsausbildender Betriebe in ausgewählten technischen Bereichen an die NMT-Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kenntnisse von Lehrstellenwerber/inn/en erhoben und in einen Zusammenhang mit Prozessen der Arbeitswelt gestellt. Dabei soll auch eine Sammlung von Anwendungsbeispielen aus der Berufswelt entstehen, in denen eben diese Kompetenzen sichtbar werden. Die Sichtweise der Betriebe wird durch die Perspektive von Berufsschullehrer/inne/n und von Lehrlingen aus Betrieben in technischen Bereichen erweitert.

Ein Lösungsansatz zur Behebung des Fachkräftemangels in den NMT-Berufen ist die Erhöhung der Frauenquote. Das vorliegende Projekt geht auch der Frage nach, wie Mädchen der Einstieg in einen NMT-Lehrberuf erleichtert werden könnte.

ErWiNa ist ein gemeinsames Projekt der Pädagogischen Hochschulen Vorarlberg, Oberösterreich, Tirol und Wien.

Stand der Forschung

Während die Erwartungen an Lehrstellenwerber/innen in den allgemeinen Schlüsselkompetenzen, wie etwa Verlässlichkeit und Leistungsbereitschaft, der Sprach- und Schriftbeherrschung oder den elementaren Rechenfertigkeiten gut erforscht und dokumentiert sind (z.B. Dornmayr, Wieser & Henkel, 2007 oder Höllbacher, Fülle & Härtel, 2009), bleiben die bekundeten Anforderungen im NMT-Bereich meist doch sehr allgemein. Sind in Studien tatsächlich die Anforderungen der Wirtschaft an NMT-Kompetenzen von Bewerber/inne/n ein zentraler Forschungsschwerpunkt, so handeln die Studien meist von Anforderungen an Hochschulabsolvent/inn/en (z.B. Schiffbaenker, 2009).

Forschungsfragen

Im Alltag technischer Berufe sind NMT-Fähigkeiten von zentraler Bedeutung. Können solche NMT-Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kenntnisse lokalisiert und in Alltagssituationen dargestellt werden?

In welchem Ausmaß finden sich diese Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kenntnisse im Lehrplan bzw. in den Bildungsstandards der Sekundarstufe I?

Forschungsdesign und Erhebungsmethode

In den vier beteiligten Bundesländern wurden Lehrlinge, Lehrlingsausbildner/innen und Berufsschullehrer/innen über themenorientierte Fragebögen befragt. Um eine nach den Betrieben repräsentative Stichprobe zu erhalten, war eine Auswahl von 84 Lehrberufen mit dem Schwerpunkt Technik und ihre Zusammenfassung zu fünf Branchen notwendig. In den Bereichen „Bau und Baunebengewerbe“, „Chemie, Kunststoff, Textil und Leder“, „Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik“, „Holz, Glas und Ton“ und „Metalltechnik und Maschinenbau“ gibt es in den beteiligten Bundesländern eine ausreichende Anzahl lehrlingsausbildender Betriebe. Lehrlinge und Berufsschullehrer/innen wurden in Berufsschulen befragt, die sich zur Teilnahme bereit erklärt hatten. So stehen 3729 von Lehrlingen und 646 von Berufsschullehrer/innen ausgefüllte Fragebögen für die Auswertung zur Verfügung. Von den 10378 an Betriebe verschickten Fragebögen sind 1764 bearbeitet retourniert worden (Rücklauf von 17%).

Die sich bei der Fragebogenauswertung herauskristallisierenden zentralen Punkte werden in leitfadengeführten, themenzentrierten Interviews nachgeschärft und vertieft.

Mögliche Ergebnisse
- Identifikation für die Berufswelt wichtiger NMT-Kompetenzen und ihre Verankerung in den Curricula der Fachausbildung der beteiligten Pädagogischen Hochschulen.
- Sammlung von fachbezogenen Inhalten aus der Berufswelt, die das Interesse der Schüler/innen an den NMT-Fächern heben könnten.
- Zusammenstellung von Maßnahmen, die Mädchen den Einstieg in NMT-Berufe erleichtern können.
- Vergleich der Einschätzungen der aus der Schule mitgebrachten Kompetenzen mit deren Wichtigkeit in der Berufsausbildung aus der Sicht der Lehrlingsausbildner/innen, der Berufsschullehrer/innen und Berufsschüler/innen.

Literatur

Dornmayr, H. , Wieser, R. & Henkel, S. (2007). Einstiegsqualifikationen von Lehrstellensuchenden. Studie im Auftrag Arbeitsmarktservice Österreich. Gefunden am: 27.11.2011 unter http://www.forschungsnetzwerk.at/downloadpub/Endbericht-Einstiegsqualifikationen.pdf

Höllbacher, M., Fülle, S. & Härtel, P. (2009). Aufnahmekriterien für Lehrlinge. Ergebnisse einer Befragung steirischer Betriebe. Gefunden am: 27.11.2011 unter http://www.stvg.com/home.nsf/0/B0FE9830EC85D545C12577E500329CCC/$file/09_02_In.Bewegung%20II_Aufnahmekriterien.pdf

Schiffbaenker, H. (2009). Reconciliation strategies and career-perspectives in Austria´s non-university research institutions. In: _Gender and Diversity in Engineering and Science, 1st European Conference, Book of Abstracts_ (p.21-34). Düsseldorf: Verein Deutscher

Weitere Abstracts